CELTICA - PIPES ROCK!
Wie alles begann…
2009: Start am Grand Canyon
Im Dezember 2009 wurde CELTICA –Pipes rock! vom österreichischen Gitarristen und Komponisten Gajus Stappen gegründet. Er lud europäische und amerikanische Musiker zum Einspielen des Debut-Albums „Rising“ nach Phoenix, Arizona, und zum Drehen des ersten Videos „Atholl Highlanders“ am Grand Canyon und im Monument Valley. Am schottischen Dudelsack: John MacLean Allan und Gwendolen Rowe. Bassist Harald Weinkum ist als Gründungsmitglied bis heute in der Band. Modeschöpfer und Kiltmacher Thomas Rettl unterstützt Celtica von Anfang an mit speziellen Kilts und Accessoires. Die Kombination des traditionellen Sounds des schottischen Dudelsacks mit der Power einer Rockband verspricht die Formel für internationalen Erfolg zu werden.
2010 “Rising”
Während der Sommer-Festivalzeit spielt Celtica die meisten großen keltisch/schottischen Festivals in Europa, aber auch regionale Musik und Kunst-Festivals führen die Band quer durch Mittel- und Südeuropa, u.a. nach Deutschland, Italien, Schweiz, Kroatien und natürlich auch Österreich. Das Album „Rising“ wird von den einschlägigen Radiosendern gerne gespielt und wird ein Erfolg bei Online-Shops.
2011: Ducan Knight
Das Jahr bringt neue Länder auf den Tourplan und größere Bühnen. Gleichzeitig beginnen die Arbeiten an der zweiten CD „Oceans of Fire“. Duncan Knight wird der reguläre Dudelsackspieler. Ebenso tragen die Vorbereitungen für den Sprung über den „großen Teich“ in Form der ersten USA-Kanada-Tour 2012 langsam Früchte. Die Zusammenarbeit mit AKG, einem weltberühmten Erzeuger von Audioequipment, beginnt.
2012 “Oceans of Fire” und USA
Das 2. Album „Oceans of Fire“ wird veröffentlicht, es enthält erstmals auch eigene Kompositionen. Celtica touren in Europa von Mai bis August, dann treten sie ihre erste USA-Tour an, die allerdings in Kanada startet, und u.a. auch zum 100. Auftritt (in Tulsa, Oklahoma) führt.
Sally Garen, Veranstalterin der Canmore Highland Games in Canmore, Kanada: „ Celtica sind ausgebildete, hochklassike Musiker und haben eine äusserst professionelle Show, die das Publikum toll einbindet. Ich habe die Musik und die Zusammenarbeit sehr genossen –wirklich sehr sympathische Menschen!“
2013 – mit Jane Espie von Alaska bis New Mexico
Das Jahr bringt lange Touren in den USA, von Alaska(!) bis New Mexico, von Newport, RI, bis San Francisco. Die Band investiert deshalb in den Kauf eines eigenen Busses mit Anhänger und einer kompletten Backline für Amerika. Im Sommer geht es von Holland bis Südspanien quer durch Europa. Jane Espie, „the Phantom Piper“, folgt Gwendolen als Dudelsackspielerin von Celtica, der Schlagzeuger Matthias Katzmair wird fixes Bandmitglied.
Bei „Schotten Radio“, eine der größten Celtic-Radiostationen, erhält „Cape Horn“ über 250.000 Anfragen und Celtica erreicht damit den seltenen, prestigeträchtigen „Mac Dudel Award“ (in 14 Jahren konnten sich erst 7 Bands dafür qualifizieren). Ihre Version von „What Shall We Do With the Drunken Sailor“ hält sich fast 2 Jahre(!) in den Top 20 der meistgewünschten Titel auf Schotten Radio. 2013 endet mit einer kurzen Schottland-Tour, sowie mit über 5000 Fans auf Facebook.
Gail McClellan, Veranstalterin in Hartford, CN, USA, bezeichnet Celtica als „die neue Band der internationalen Celtic Musikszene“, und fährt fort: „ Ich liebe die Celtica-CDs, die Musik ist toll, und sie haben eine unglaubliche Bühnenshow, besonders die Flammenwerfer auf Pipes und Gitarren lieben die Zuseher.“
2014 “Legends and Visions”
Die 4. US-Tour und ein Video-Dreh in New York City zu „Whiskey in the Jar“ sind der Jahresauftakt. Im Frühjahr erscheint das 3. Album „Legends and Visions“. Bis auf 4 Stücke sind alle Eigenkompositionen. Bei CD-Baby, einem der größten Online-Vertriebe, erreichen alle drei Celtica Alben Platz 1 der Verkaufscharts Genre „Celtic Rock“ und im Sommer sind sogar alle drei CDs gleichzeitig unter den Top 5. Im August unterschreiben Celtica bei Magnetic Musik als Agentur für Deutschland, Schweiz und Luxemburg, und bei Membran Media GmbH als Partner für den weltweiten Vertrieb. Der Herbst bringt eine weitere USA-Tour, inklusive dem 200. Live-Auftritt. Die offiziellen Band-Videos haben inzwischen mehr als 1.000.000 Views auf YouTube, und auf Facebook hat Celtica über 10.000 Fans.
Rick Field, Veranstalter Hagen Celtic Festival: „Ihr wart der Hammer, die ganze Stadt redet von Euch…!“
2015 mit Aya Georgieva nach Wacken
Die klassische Geigerin Aya Georgieva wird Bandmitglied um den Sound symphonischer zu machen. Ein weiterer Video-Dreh in New York, diesmal „Avalon“; Im Frühjahr spielen Celtica ihre erste Clubtour als Headliner in Deutschland. Dabei zeichnet der erster Bandtontechniker Sven Hilberth für den tollen Sound verantwortlich. Celtica wird zum weltweit größten Metal-Festival, dem Wacken Open Air in Deutschland, zu einem hervorragenden Slot eingeladen: Samstag 21-22h. Die Band präsentiert eine mitreißende Show, 2 Videos fangen die elektrisierende Atmosphäre beim Abrocken vor tausenden head-bangenden Metalheadz ein. Ein weiteres Highlight folgt im September: Celtica treten bei der European Harley Davidson Bike Week auf, einem der größten Biker-Festivals weltweit. Nach der Show zeigt sich Suzanne Lee-Barnes, die Veranstalterin aus London, begeistert: „ Das war eine der 10 besten Vorführungen die ich je in meinem ganzen Leben gesehen habe!“. Anschliessend geht es wieder in die USA, diesmal sogar nach Hawaii. Natürlich nutzen die Musiker die Chance, auf einer Insel zu sein, die berühmter Drehort zahlreicher Hollywood-Blockbuster ist, für ein weiteres Video: „Visitors“. Der Einsatz einer Flug-Kamera und die sensationelle Location sorgen für spektakuläre Aufnahmen.
2016: Steamphonia
Das Jahr des Neustarts: Das vierte Album „Steamphonia“ lässt mit einem komplett neuen Sound aufhorchen. Inspiriert von Bands wie Nightwish oder Within Temptation verwenden Celtica Metal-Elemente und symphonische Einflüsse um den Sound internationaler und mächtiger zu machen und damit ein Publikum außerhalb der keltischen Szene zu erreichen. Auch das Band-Styling folgt der Musik und zeigt Gothic-, Steampunk- und Metal-Einflüsse. Bühnen-Design und Website-Look spiegeln ebenfalls den Richtungswechsel wider. Christof Seidl, einer der besten österreichischen Live-Tontechniker, wird verpflichtet. Nach einer Aufwärm-Tour in den USA (auch wieder auf Hawaii) beginnt in Europa rechtzeitig zur Veröffentlichung von „Steamphonia“ der Auftrittsreigen. Auf YouTube haben alleine die offiziellen Celtica-Videos inzwischen mehr als 1,4 Millionen Views. Die Band kann sich über den 15.000 Fans auf Facebook freuen und feiert den 300. Auftritt am 28.Mai in Hagen, Deutschland.
2017 “Live at Montelago”
Nach 4 Studioalbuen war es Zeit für Celtica ein ganzes Live-Konzert aufzunehmen und zu filmen. Um es wirklich zu einem ihrer besten Auftritte zu machen wurde ein klassisches Orchester mit Chor engagiert. Nach monatelangen Vorbereitungen und Proben während gleichzeitig permanent Auftritte gespielt wurden kam endlich der Tag: Am 4. August 2017 lieferte Celtica in Montelago, Italien, eine perfekte Show vor über 8000 begeisterten Fans ab. Die Band feierte mit dem euphorischen Publikum eine unvergessliche Nacht des Symphonischen Celtic-Rock – und jede Note wurde gefilmt und aufgenommen…Im Dezember wurde das Konzert als Doppel-Live-CD veröffentlicht und erhielt sensationelle Kritiken. Als 1. Beispiel der bald erscheinenden DVD wurde “A Telegram for Monsieur Verne” auf Youtube veröffentlicht und zeigt Celtica erstmals mit klassischem Orchester;
Youtube: 2,7 Millionen views, Facebook: 17.000 Follower, mehr als 350 Auftritte
2018: Live at Montelago/ DVD
2018, im 9. Jahr auf Tour quer durch Europa und Nord Amerika, von Florida bis Alaska, nach Shows und Video-Filmen in New York City und Hawaii, nach 5 CD-Albumen und mehr als 4 Million Views auf YouTube (nur offizielle Videos), war die Zeit reif für die 1. Celtica-live DVD.
Am 4. August 2017 spielte Celtica in Montelago, Italien, bei perfektem Wetter eine unglaubliche Show vor 8000 Fans. Die Band feierte mit einem frenetischen Publikum eine unvergessliche Sommernacht des Symphonic Celtic Rock – und jede Note wurde gefilmt und aufgenommen. Das Konzert wurde am 3. August 2018 auf DVD veröffentlicht und erhielt sofort enthusiastische Kritiken: “Eine audio-visuelle Sensation!” Musikreviews.de; Als 2. Stück wurde “Amazing Grace” auf Youtube veröffentlicht;
2018 war abermals ein sehr intensives Tour-Jahr, das Celtica im Frühjahr und Herbst wieder in die USA brachte, auch nach Hawaii, wo ein Band-Tandemfallschirmsprung -Video gefilmt wurde, und im Sommer nach Europa mit Auftritten in Italien, UK, Spanien, Deutschland, Schweiz, Österreich, und Frankreich; Mehr als 420 Auftritte seit 2010; Über 20.000 Follower auf Facebook, Youtube: 4 Millionen Views, nur offizielle Videos gerechnet, die Originalkomposition “Megawatt”, gefilmt in den Old Tucson Studios, Arizona, im März 2017 erreicht mehr als 700.000 views.
2019: Trennung von der US-Band
Im 10. Jahr auf Tour beginnen sich Ermüdungserscheinungen zu zeigen, schon lange schwelende Spannungen werden zur Belastung. Um einer drohenden Bandauflösung vorzubeugen, entschließt sich Bandgründer Gajus im Frühjahr, sich auf Europa und alle anderen Länder zu konzentrieren, und dafür die Auftritte und die ganze Bandführung in Amerika an Harald zu überlassen. Für die Fans und Veranstalter sollte sich nur ändern, daß in den USA ein anderer Gitarrist und in Europa ein anderer Bassist spielt, was in der Vergangenheit schon öfter ohne großes Aufsehen geschehen war. Damit sollte eine möglichst schonende Änderung erreicht werden. Allerdings gab Jane kurz darauf bekannt, daß sie mit Jahresende aus persönlichen Gründen bei Celtica austeigen werde, im Herbst erklärte Schlagzeuger Tom ebenfalls seinen Abschied. Beide boten aber an, gerne fallweise als Substituten auszuhelfen. Harald erstellt eine eigene Website und Facebook-page für US-Celtica nennt die Band erst Celtica US, später „Celtica Nova“ . Auftritte werden mit verschiedenen US-Musikern und fallweise alten Bandmitgliedern gespielt, musikalisch wird wieder vermehrt auf Coverversionen gesetzt. Da die fast 27.000 Facebook-Fans Celtica Nova überlassen werden, startet original Celtica wieder bei Null, hat aber bis Jahresende immerhin gut 1000 Follower.
In Europa stößt Lukas Schlintl als neuer Mann an den Trommeln zu Celtica und spielt im Dezember 2019 sein Celtica-Debut bei einem abenteuerlichen Auftritt in Mumbai, Indien – welch ein Einstand…!
Das Jahr endet mit 7,5 Millionen Views auf Youtube, alleine Megawatt hat 2,4 Mio. views, über 1.000 Facebook-Fans, über 550 Auftritte gespielt .
2020: Celtic Spirits mit Ernesto Gongora
Nach diesem Intermezzo fand Gajus in Ernesto Gongora endlich den perfekten 2. Dudelsackspieler. Für das neue Album „Celtic Spirits“ sollte der Sound keltischer, irischer sein, und deswegen wurde die klassischen Geige, wie sie bei Steamphonia erstmals zu hören war, durch Irish Whistle und Flöten ersetzt. Da Ernesto auch diese Instrumente meisterlich beherrscht, wurden die Arrangements von Celtic Spirits in diese Richtung verändert: mit sensationellem Ergebnis. Die Besetzung wird auf Duncan, Ernesto, Lukas und Gajus optimiert, Duncan ist der einzige, der noch in beiden Celticas spielt.
Das neue Album erscheint Anfang Mai und wird ein voller Erfolg, Fans und Veranstalter sind vom Sound und der neuen Besetzung begeistert – aber die Covid-Pandemie machte fast alle Auftrittspläne für 2020 zunichte, von 38 geplanten Konzerten blieben nur 2 in wesentlich verkleinerter Form übrig. Auch Ernesto´s Mitwirken wurde bis dato Opfer den Corona-Einschränkungen: Die beiden Auftritte wurden mit nur einem Dudelsack, dafür aber mit Aya Georgieva an der Geige gespielt.
Dafür wird umso mehr Zeit und Energie in Videos gesteckt: 6 neue Musikvideos, mehrere Grüßbotschaften und Info-Videos so wie die Interview-Serie “Visiting Friends” mit 6 virtuellen Besuchen bei anderen Künstlern werden 2020 veröffentlicht. Dementsprechend erhöhte sich die Zahl der YouTube-Aufrufe auf 1,3 Mio. und die der Abonnenten auf über 27.000! Besonders das letzte Video 2020, Ferrum Noricum, läuft sehr gut an.